Viva Kleinanzeigen
Registrieren
oder
Einloggen
Was suchst du?
  • Home
  • Ratgeber
    • Tiere
  • Kostenlos inserieren
  • Registrieren
    oder
    Einloggen
Kostenlos inserieren | Ratgeber | Mein Account
Kleinanzeigen Ratgeber Tiere Vögel Kanarienvögel

Kanarienvögel: Wissenswertes zu den kleinen Zwitschermeistern

11.08.2023 | von Viva Kleinanzeigen
Kanarienvogel
Foto von Jelle Taman auf Unsplash "https://unsplash.com/de/fotos/60WkGpWyadY"

Der Kanarienvogel begeistert mit seinen schönen Farbschlägen und seinem klangvollen Gesang. Er  ist besonders gesellig und hat einen hohen Bewegungsdrang, weswegen Halter eine möglichst große Voliere oder gleich ein ganzes Flugzimmer einrichten sollten. Auch wenn der Kanarienvogel grundsätzlich scheu ist,  können Sie sich das Zutrauen der Tiere mit viel Geduld erarbeiten. Sie werden sich jedoch nie dressieren und gerne anfassen lassen. Somit sind Kanarienvögel gut für Menschen geeignet, die sich an Vogelbeobachtung und deren Gesang erfreuen.

 

Direkt zur passenden Antwort

  • Steckbrief Kanarienvogel
  • Herkunft des Kanarienvogels
  • Aussehen und Merkmale
  • Charakter und Umgang
  • Haltung des Kanarienvogels
  • Voliere und Ausstattung für Kanarienvögel
  • Ernährung
  • Pflege des Kanarienvogels
  • Gesundheit des Kanarienvogels
  • Zu wem passet der Kanarienvogel?
  • Kanarienvogel kaufen
  • FAQ

 

Steckbrief Kanarienvogel

Rasse: Kanarienvogel (Serinus canaria forma domestica)
Herkunft: Kanarische Inseln, Azoren und Madeira
Farben: am bekanntesten ist gelb, aber auch: weiß, rötlich, braun, orange
Gewicht: Farbkanarien 15 bis 25 g
Größe: Farbkanarien 13,5 – 15 cm, Gestaltkanarien elf bis 23 cm
Lebenserwartung: 10 – 12 Jahre, in Ausnahmefällen auch älter
Bewegungsdrang: hoch
Platzbedarf: hoch
Pflegeaufwand: pflegeleicht
Charakterzüge: tagaktiv, gesellig, aktiv, neugierig, territorial während der Brutzeit

 

Herkunft des Kanarienvogels

Der Kanarienvogel stammt in seiner Wildform von den Kanarengirlitzen ab. Der Vogel ist auf den Kanarischen Inseln, den Azoren sowie Madeira beheimatet und gehört zur Familie der Finkenvögel. Entdeckt wurde der keine Vogel im 15. Jahrhundert von spanischen Seefahrern. Begeistert von ihrem Gesang fingen die Spanier die Girlitze ein und verschifften sie ans europäische Festland. Dort fanden besonders adelige Vogelfreunde Gefallen an den Girlitzen, die bis dato nur die heimische Vogelwelt in Käfigen kannten. Die Nachfrage war so groß, dass mit der Zucht der heute bekannten Kanarienvögel begonnen wurde.

Generell entstanden drei Zuchtrichtungen: Gesang, Farbe und Positur.

  1. Gesangskanarien: Kanarienvögel werden auf einen besonders schönen Gesang hin gezüchtet. Darauf liegt beispielsweise in Deutschland ein Schwerpunkt. Besonders bekannt ist der Harzer Roller, der im Harz gezüchtet wird.
  2. Farbkanarien: Bei Farbkanarien ist die Singstimme von geringer Bedeutung. Es geht um den Farbschlag des Gefieders. Das leuchtende Gelb ist das Markenzeichen des Kanarienvogels, in der Züchtung existieren jedoch rund 300 verschiedene Farbschläge.
  3. Positurkanarien: Bei Positurkanarien werden beispielsweise Federstrukturen verstärkt, Hauben oder gekräuseltes Deckengefieder gezüchtet. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, dass besonders bei Positurkanarien häufig Qualzuchten zu finden sind, da sich die angezüchteten Veränderungen negativ auf die Kanarienvögel auswirken und zu Flugunfähigkeit, Sichtbehinderungen oder Federbalgerkrankungen führen können.

Der Kanarienvogel wurde übrigens nicht nur wegen seines hübschen Aussehens und klangvollen Gesangs gezüchtet. Ganz pragmatisch wurden sie im Bergbau als lebende Gasdetektoren eingesetzt. Die Bergmänner nahmen sie mit unter Tage. Verlor der Kanarienvogel das Bewusstsein, wussten die Arbeiter, dass sie zügig das Bergwerk verlassen mussten.

 

Aussehen und Merkmale des Kanarienvogels

Das Markenzeichen des Kanarienvogels ist sein leuchtend gelbes Federkleid. Neben dem klassischen Gelb gibt es unter anderem die Farben …

  • Rot,
  • Braun,
  • Orange,
  • Weiß,
  • Weiß-Gelb,
  • Gelb-Grau,
  • Rot-Orange

sowie dunkel gestreifte oder gestrichelte Kanarienvögel.

Wie im Abschnitt Herkunft bereits gesehen, zeichnen sich einige Vögel durch angezüchtete Besonderheiten wie Hauben oder gekräuseltes Deckengefieder aus. Die Augen des Kanarienvogels liegen jeweils seitlich am Kopf.

Er hat zudem einen sehr beweglichen Hals, sodass er jederzeit wahrnehmen kann, was um ihn herum passiert. Kanarienvögel besitzen außerdem die typische Schnabelform eines Körner- und Samenfressers, nämlich einen kegelförmigen, zugespitzten, kurzen Schnabel.

Männliche und weibliche Kanarienvögel unterscheiden sich äußerlich nicht voneinander. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, das Männchen vom Weibchen zu unterscheiden:

  1. Während der Paarungszeit ist die Kloake des Männchens zapfenförmig nach vorne gestülpt.

  2. Die Männchen singen.

Je nach Züchtung werden Kanarienvögel unterschiedlich groß. Gesang- und Farbkanarien erreichen beispielsweise eine Größe von 13,5 bis 15 Zentimeter, während Gestaltkanarien elf bis 23 Zentimeter groß werden können.

 

Charakter und Umgang mit Kanarienvögeln

Kanarienvögel sind gesellige, aktive, neugierige und flinke Vögel. Allerdings sollten Sie ihnen mit Geduld und Ruhe begegnen, denn die kleinen gelben Piepmätze sind in erster Linie Fluchttiere. Sie betrachten uns Menschen mit einer gewissen Scheu.

Auch wenn Sie mit Ihrem Kanarienvogel nie so vertraut werden wie mit Sittichen oder Papageien, können Sie sich das Zutrauen dennoch erarbeiten. Nähern Sie sich dem Vogel nie hastig. Wenn Sie Kanarienvögel stets gut behandeln und pflegen, gewöhnen sie sich an Sie und Sie können Ihnen beispielsweise Futter aus der Hand anbieten. In einem Freiflugzimmer nutzen sie Ihren Kopf oder Ihre Schulter möglicherweise als Landeplatz. Das dürfen Sie durchaus als Vertrauensbeweis sehen.

Einen Kanarienvogel sollten Sie nur in die Hand nehmen, wenn es einen triftigen Grund gibt: beispielsweise zur Untersuchung oder um Medikamente zu verabreichen. Für den Vogel als Fluchttier bedeutet Festhalten Gefahr und ist mit enormem Stress verbunden.

 

Haltung des Kanarienvogels

Kanarienvögel sind gesellige Tiere, deswegen dürfen sie nicht alleine gehalten werden. Ein Mensch kann niemals die Artgenossen ersetzen. Auch anderen Vogelarten sollten nicht mit Kanarienvögeln vergesellschaftet werden, da beide Arten unterschiedliche Bedürfnisse haben und anders kommunizieren.

Möchten Sie Kanarienvögel kaufen, sollten Sie ein Paar, besser noch eine kleine Gruppe von mindestens vier Vögeln, anschaffen. Beachten Sie außerdem die Konstellation der Vögel: In einer Gruppe können Sie einen Hahn mit mehreren Hennen halten, dies gilt als relativ unproblematisch, besonders für Anfänger.

Bei gleichgeschlechtlichen Kanarienvögeln sollten Sie darauf achten, dass diese sich verstehen. Während der Brutzeit kann es zwischen den Männchen zu Auseinandersetzungen kommen. Außerhalb der Brutzeit können auch die Hähne friedlich miteinander leben. Dennoch ist eine ausreichend große Voliere Pflicht, damit die Kanarienvögel genügend Rückzugsräume bei Streitigkeiten haben.

 

Die Voliere und Ausstattung für Kanarienvögel

Kanarienvögel sollten in einer großen Voliere leben, da sie sehr viel Bewegung benötigen. Die Größe der Voliere ist davon abhängig, wie viele Vögel Sie besitzen. Grundsätzlich gilt jedoch: je größer desto besser. Runde Käfige gelten als tierschutzwidrig, da sie Vögeln weder Orientierungspunkt noch Rückzugsort bieten. Auch hohe, schmale Käfige sind nicht geeignet, denn Vögel benötigen mehrere Flügelschläge für eine gewisse Strecke.

Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt bei einer Gruppe von zwei bis sechs Kanarienvögeln eine Voliere mit einer Größe von mindestens 1,5 Meter Länge, 80 Zentimeter Breite und einem Meter Höhe. Diese Empfehlung gilt, sofern sie pro Tag mehrere Stunden Freiflug haben, beispielsweise in einem extra eingerichteten Zimmer. Gibt es keine Freiflugmöglichkeit, sollte die Voliere eine Grundfläche von mindestens vier Quadratmetern und eine Mindesthöhe von zwei Meter haben. Möchten Sie mehr als sechs Kanarienvögel halten, sollte die Grundfläche pro Paar um die Hälfte erweitert werden.

Standort der Voliere

Die Voliere für Kanarienvögel kann sowohl eine Innen- als auch eine Außenvoliere sein. Wichtig ist, dass Sie den kleinen Piepmätzen Ruhe und Rückzugsorte bieten. Die Voliere sollte beispielsweise so aufgestellt sein, dass weder Sie noch Gäste sich über die Vögel beugen können. Auch Hunde oder Katzen sollten sich dem Käfig nicht nähern können, da Kanarienvögel sensible Fluchttiere sind.

18 bis 20 Grad Celsius gelten als optimale Raumtemperatur. Aus diesem Grund sollte die Voliere nicht neben einer Heizung oder direkt am Fenster stehen. Auch die Küche bzw. der Küchenbereich ist tabu, da hier zum einen die Temperaturen sehr schwanken und zum anderen die entstehenden Dämpfe die Kanarienvögel krank machen können.

Ausstattung der Voliere

Zur Ausstattung der Voliere gehören Behälter für Futter und Trinkwasser. Ob Sie Schälchen oder Spender nutzen oder beides mixen, bleibt Ihnen überlassen. Die Futterstellen sollten so positioniert werden, dass ein darüber sitzender Vogel sie nicht verschmutzen kann. Außerdem ist es sinnvoll, für jeden Kanarienvogel ein eigenes “Gedeck” in den Käfig zu stellen.

Verwenden Sie unterschiedlich dicke Sitzstangen aus natürlichen Materialien. Laut Deutschem Tierschutzbund verursachen Plastik- und Holzstangen mit einheitlichem Durchmesser Ballengeschwüre an den Füßen der Kanarienvögel. Setzen Sie zur Gestaltung ohnehin auf natürliche Materialien wie Stroh, Gräser, Heu, Kokos- und Hanfseile.

Schaffen Sie Beschäftigungsanreize, zum Beispiel zur Nahrungssuche. Verzichten Sie dabei, wenn möglich, auf Plastikutensilien. Gerne können Sie den Kanarienvögeln eine Badestelle in die Voliere stellen, denn Kanarienvögel lieben es zu baden.

 

Ernährung

Kanarienvögel ernähren sich von verschiedenen Samen und Körnern. Zusätzlich zum Samenfutter können Sie Frischfutter hinzugeben. Hier bieten sich beispielsweise Löwenzahn, Petersilie, Kresse, Salat, aber auch Gemüse (zum Beispiel Möhren oder Kohlrabi) und Obst (Äpfel, Birnen, Kirschen) an. Bieten Sie den Kanarienvögeln ein wenig Abwechslung im Speiseplan, denn auch in der Natur essen sie nicht täglich das gleiche.

Logisch: Verschimmelte oder ranzig riechende Nahrung darf nicht verfüttert werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie die Kanarienvögel nicht überfüttern, damit es nicht zu Übergewicht kommt.

Gut zu wissen: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Richtlinien zur Haltung von Kleinvögeln herausgegeben. Hier können Sie alle wichtigen Punkte zur Vogelhaltung nachlesen.

 

Pflege des Kanarienvogels

Grundsätzlich pflegt sich ein Kanarienvogel selbst, wenn Sie Ihm alle notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. Sollte Ihr Vogel einmal nachlässig werden oder Hilfe benötigen, können Sie ihn  vorsichtig mit lauwarmem Wasser aus einer Zerstäuberflasche besprühen. Das führt dazu, dass sich der Vogel schüttelt und zu putzen beginnt.

Während der Mauser sollten Sie das Badewasser zweimal täglich erneuern, denn Kanarienvögel baden während dieser Zeit sehr gerne. Außerdem sollten Sie die Vögel mit nährstoffreichem Futter unterstützen. Die Mauser ist für Vögel eine anstrengende Zeit, in der sie zudem viel Ruhe benötigen.

 

Gesundheit des Kanarienvogels

Ein gesunder Kanarienvogel hat ein glänzendes, glatt anliegendes Gefieder und macht einen munteren Eindruck. Häufig zählt der Gesamteindruck, um herauszufinden, wie es Ihrem Vogel geht. Ist er außerhalb der Mauser zottelig, wirkt müde oder hat Durchfall, sollten Sie zum Arzt und einmal alles abchecken lassen.

Typische Krankheiten des Kanarienvogels sind:

  • Kanarienpocken
  • Legenot
  • Parasitenbefall
  • Bakterielle Infektionen
     

Achten Sie beim Kauf eines Kanarienvogels auch darauf, dass Sie keine Qualzucht erwerben. Bei Kanarienvögeln gehören folgende Rassen dazu:

  • Arricciato Gigante Italiano
  • Bossu Belge
  • Fiorino
  • Gibber Espanol
  • Gibber Italicus
  • Japan Hoso
  • Makige
  • Mehringer
  • Melado
  • Nord- und Südholländer
  • Paduade
  • Pariser Trompeter
  • Tinerfeño
  • Schweizer Frisé

Auch gänzlich weiße Kanarienvögel leiden häufig unter gesundheitlichen Problemen, da sie eine Störung im Vitamin-A-Stoffwechsel haben.

 

Zu wem passt der Kanarienvogel?

Kanarienvögel eignen sich besonders für Menschen, die viel Freude an der Vogelbeobachtung sowie am Gesang haben. Da Kanarienvögel schreckhafte Fluchttiere sind, sollten Halter viel Geduld mitbringen, ein ruhiges Wesen haben und sensibel auf die Bedürfnisse der Vögel reagieren.

Wer Kanarienvögeln außerdem viel Platz durch eine große Voliere oder ein Flugzimmer bieten kann, bei dem fühlen sich die kleinen Kerlchen wohl.

 

Kanarienvogel kaufen

Im Tiermarkt von Viva Kleinanzeigen finden Sie eine große Auswahl an Kanarienvögeln. Dank der Online-Inserate können Sie sich bequem vom Sofa aus einen ersten Eindruck über Aussehen, Charakter und Wesen der angebotenen Kanarienvögel machen.

Kontaktieren Sie die jetzigen Halter und stellen Sie alle Fragen, die Sie zu den Vögeln und der bisherigen Haltung haben. Sollte es zu einem Verkauf kommen, halten Sie eine Vogel-Transportbox oder einen kleinen Vogelkäfig bereit. Holen Sie den Kanarienvogel, wenn möglich, mit dem Auto ab, da öffentliche Verkehrsmittel oder lange Fußwege die kleinen Vögel ängstigen und zu sehr stressen können.

Kanarienvogel kaufen

 

Häufig gestellte Fragen zum Kanarienvogel

Wie alt wird ein Kanarienvogel?

Kanarienvögel werden zehn bis zwölf Jahre alt. In Ausnahmefällen und bei sehr guter Haltung werden manche Individuen jedoch auch älter.

Warum sollte ein Kanarienvogel nicht einzeln gehalten werden?

Kanarienvögel sind gesellige Tiere und leben in ihrer natürlichen Umgebung in Gruppen. Werden sie einzeln gehalten, vereinsamen sie und es können sich Verhaltensstörungen bilden. Der Mensch, aber auch die Vergesellschaftung mit anderen Vogelarten, können die Haltung mit Artgenossen nicht ersetzen.

Kann ich einen Kanarienvogel dressieren?

Nein. Kanarienvögel sind scheue Tiere, deren Vertrauen Sie sich erarbeiten müssen. Selbst wenn Sie das geschafft haben, lassen sie sich ungern anfassen. Kanarienvögel sind außerdem Fluchttiere, deren Vertrauen durch unbedachte Handlungen schnell wieder verspielt werden kann.

Was frisst ein Kanarienvogel?

Kanarienvögel fressen Samen und Körner. Sie können ihnen täglich außerdem frisches Obst und Gemüse anbieten und für etwas Abwechslung bei der Ernährung sorgen.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Kanarienvogels achten?

Bevor Sie den Kanarienvogel von einer Privatperson kaufen, sehen Sie ihn sich persönlich an. Wie wirkt der Vogel auf Sie (vgl. Abschnitt Gesundheit)? Stellen Sie dem Besitzer außerdem alle Fragen zur bisherigen Haltung. Möchte er etwas nicht beantworten, sollten Sie skeptisch werden.

Zurück

Über Uns

Du willst schnell und unkompliziert kaufen oder verkaufen?

Kostenlos inserieren - so viel und so lange Du möchtest!                     Kleinanzeigen kostenlos veröffentlichen - ohne Limit!

Bei https://viva-kleinanzeigen.de findest Du verlässliche Abnehmer, mit denen Du persönlich in Kontakt treten kannst.

Information

  • Impressum
  • Preisliste
  • AGB
  • Insertionsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Stellenangebote in Deutschland

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal
Maestro
Mastercard
Giropay
Klarna
Stripe

Social Media

title

Missbrauch Melden

Login
Passwort vergessen
Registrieren
oder
Anmelden mit Facebook