Bolonka Zwetna: Steckbrief, Charakter, Wesen, Haltung & Besonderheiten
30.03.2023 | von Viva Kleinanzeigen
Der Bolonka Zwetna ist schon immer ein Begleithund. Er ist aktiv, lebhaft und ganz besonders anhänglich. Das zeigt sich vor allem darin, dass der Vierbeiner ungern allein ist und am liebsten immer und überall dabei sein will. Auch für sein fröhliches und freundliches Wesen ist der aus Russland stammende Vierbeiner bekannt. Er ist verspielt und treu – und genau der richtige Hund für Familien, Anfänger und alle, die ihren Hund gern mitnehmen.
Direkt zur passenden Antwort
Bolonka-Zwetna-Steckbrief
Rasse: | Bolonka Zwetna |
FCI-Standard: | nicht vom FCI, aber vom VDH national als Rasse anerkannt |
Herkunft: | Russland |
Felllänge: | lang |
Fellfarben: | vielfältig (alles außer Weiß und einfarbig ist erlaubt) |
Gewicht: | 3 – 4 Kilogramm |
Größe: | bis 26 Zentimeter |
Lebenserwartung: | 9 - 15 Jahre |
Bewegungsdrang: | hoch |
Platzbedarf: | gering |
Pflegeaufwand: | gering |
Charakterzüge: | fröhlich, freundlich, unkompliziert, lebhaft, aktiv, verspielt, menschenbezogen, anhänglich |
Herkunft des Bolonka Zwetnas
Der Bolonka Zwetna ist ein Zarenhund aus dem früheren Russland und wurde dort Anfang der 50er-Jahre züchtet. Man wollte damals eine nationale Zwerghunderasse. Das Problem: Es war unter dem Sowjet Regime nicht erlaubt, ausländische Hunde nach Russland zu importieren.
Aus diesem Grund wurde der weiße Bolonka Franzuska, der vom Bichon Frisé abstammte und schon im 18. Jahrhundert vor allem von der feinen Gesellschaft als Schmuckstück gehalten wurde, mit kleineren Hunderassen gepaart. Daraus entstanden neben dem Bolonka Zwetna weitere Hunderassen: Pekinesen, Shut Tzu, Bologneser und Lhasa Apso.
1966 wurde der Hund als Rassestandard vorgestellt und vom sowjetischen Landwirtschaftsministerium als Rassestandard bestätigt. Ungefähr 20 Jahre später kam der Vierbeiner in die DDR und wurde Schritt für Schritt auch außerhalb Russlands beliebt.
Bisher wurde der Bolonka Zwetna allerdings nur vom Verband für das Deutsche Hundewesen anerkannt (VDH), nicht vom FCI. Würde man ihn dort einteilen, würde er aber zur Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde zählen.
Das Aussehen des Bolonka Zwetna
Der Bolonka Zwetna gehört zu den kleinen Hunderassen. Sein Körper ist harmonisch gebaut, sein Fell ist dick, lang, glänzend und typischerweise lockig oder wellig. Dank der dichten Unterwolle ist der kleine Vierbeiner auch bei kälteren Temperaturen gut geschützt. Das Besondere: Den Bolonka Zwetna gibt es in vielen verschiedenen Farben und zahlreichen Varianten. Nahezu alle Varianten, außer weiß und einfarbig, sind erlaubt – wobei kleine weiße Abzeichen auf der Brust oder den Zehen zulässig sind. Von dieser Farb- und Kombinationsvielfalt kommt übrigens auch sein Name „Zwetna“, was auf Deutsch „bunt“ oder „farbig“ bedeutet.
Seine mittelgroßen Ohren sind hoch angesetzt und hängen, sein Kopf ist vergleichsweise groß. Seine runden Knopfaugen verleihen ihm einen niedlichen Gesichtsausdruck. Charakteristisch hat der Bolonka Zwetna eine Ringelrute. Auch ein Schnurr- und Kinnbart ist rassetypisch.
Charakter und Verhalten des Bolonka Zwetnas
Während viele Rassehunde damals Arbeitshunde waren und mit der Zeit lernen mussten, ihren Jagdtrieb zu kanalisieren, ist der Bolonka Zwetna schon immer ein Begleithund. Es ist also auch schon immer seine einzige Leidenschaft, sein Herrchen oder Frauchen glücklich zu machen.
Der Bolonka Zwetna ist ein besonders freundlicher, fröhlicher und ausgeglichener Hund und bekannt für ein gutmütiges Wesen. Er ist unkompliziert, anpassungsfähig, aber auch extrem menschenfixiert und anhänglich – am liebsten also immer bei seinem Herrchen oder Frauchen. Der kleine Vierbeiner ist ungern allein und reagiert hin und wieder temperamentvoll, wenn er zu lange allein gelassen wird.
Alles in allem ist der Bolonka Zwetna ein verschmustes Energiebündel: Er braucht viel Aufmerksamkeit, genießt ausgiebige Schmuse- und Spieleinheiten, braucht aber auch ausreichend körperliche Bewegung.
Fremden Menschen und Tieren gegenüber ist der Vierbeiner neugierig und aufgeschlossen. Aggressives Verhalten liegt ihm fern.
Typische Charaktereigenschaften des Bolonka Zwetnas:
-
besonders anhänglich
-
lebhaft und aktiv
-
neugierig
-
freundlich, fröhlich und gutmütig
-
verspielt
-
anpassungsfähig und lernfreudig
Erziehung des Bolonka Zwetnas
Der Bolonka Zwetna ist leicht erziehbar, denn er ist extrem menschenfixiert und will seinem Herrchen oder Frauchen gefallen. Er lernt schnell, kann sich für Neues begeistern und hat eine hohe Lernfreude.
Bitte beachten Sie: Der Bolonka ist sehr ungern allein. Wer den Hund mal allein lassen möchte, sollte das unbedingt das frühzeitig trainieren.
Haltung eines Bolonkas
Grundsätzlich ist die Haltung des Bolonka Zwetnas unkompliziert. Der kleine Vierbeiner braucht wenig Platz und passt sich seinem Umfeld an. Wichtig ist für ihn nur eines: Er will immer in der Nähe seines Besitzers sein. Auch in einem großen Haus liegt er deshalb am liebsten bei seinem Herrchen oder Frauchen, denn die kleine Fellnase ist ungern allein.
Der Bolonka ist ein aktiver und lebhafter Hund, der gerne rennt, spielt und apportiert, aber nach der körperlichen Beschäftigung auch gerne schmust und schläft. Besitzer sollten ungefähr zwei Stunden am Tag mit dem kleinen Vierbeiner spazieren gehen und viel Zeit für Schmuseeinheiten und gemeinsame Aktivitäten haben.
Auch Hundesportarten wie Agility oder Clickertraining sind ideal für den kleinen Vierbeiner.
Pflege des Bolonka Zwetna
Das Fell des Bolonka Zwetnas ist generell pflegeleicht, allerdings pflegeintensiver als das von anderen Rassehunden. Regelmäßiges Bürsten alle zwei bis drei Tage dient dazu, das Fell von Schmutz zu befreien und Verfilzungen vorzubeugen.
Das Besondere: Da der Hund keinen saisonalen Haarwechsel hat, haart er auch nicht.
Besonderheiten des Bolonka Zwetnas
Ein (bunter) Schoßhund, der keiner ist
„Bolonka Zwetna“ heißt zwar übersetzt „farbiges Schoßhündchen“, dennoch ist der kleine Vierbeiner ausdauernd und robust. Er ist gerne in der Nähe seines Besitzers und genießt ausgiebige Schmuseeinheiten, will aber genauso ausgepowert werden.
Kein Haarwechsel, haart daher wenig
Bolonka Zwetnas haben keinen saisonalen Haarwechsel. Trotz ihres üppigen Haarkleides haaren die Vierbeiner daher nicht. Damit ist der Hund auch ideal für Allergiker oder all diejenigen, denen Sauberkeit wichtig ist.
Keine offiziell anerkannte FCI Rasse
Der Bolonka Zwetna ist nur nach VDH, aber nicht nach FCI anerkannt. Würde man ihn dort allerdings einordnen, wäre er ganz klar ein Gesellschafts- und Begleithund.
Zu wem passt ein Bolonka Zwetna?
Ideal für alle, die ihren Hund am liebsten überall dabei haben
Der Bolonka Zwetna ist ungern allein und will am liebsten den ganzen Tag bei seinem Herrchen oder Frauchen sein. Er braucht eine enge Bezugsperson und genießt die Zeit mit ihr. Wer seinen Hund am liebsten immer dabei hat, für den ist der Bolonka Zwetna genau der richtige Begleiter.
Idealer Familienhund
Der Bolonka Zwetna ist freundlich, fröhlich und sehr menschenbezogen. Er liebt es zu spielen und draußen zu sein, ist nie aggressiv und kann gut mit Kindern. All das macht den kleinen Vierbeiner zu einem idealen Familienhund.
Für Allergiker geeignet
Der Bolonka Zwetna haart nicht und ist deshalb auch ideal für viele Allergiker oder all diejenigen, denen Sauberkeit in den eigenen vier Wänden wichtig ist.
Idealer Anfängerhund
Der Rassehund ist menschenbezogen, lernfreudig und daher auch für Anfänger gut geeignet. Aufgrund seines fehlenden Jagdtriebs ist es auch ohne Vorerfahrung einfach, den Vierbeiner gut zu erziehen.
Geeignet als Stadthund
Das kleine Energiebündel fühlt sich auch in (kleinen) Wohnungen wohl – vorausgesetzt der Vierbeiner bekommt draußen ausreichend Auslauf.
Bolonka Zwetna kaufen: Bolonka-Zwetna-Welpen und ausgewachsene Bolonka Zwetnas kaufen
Sie möchten dem kleinen verschmusten Energiebündel ein Zuhause geben? Im Tiermarkt von Viva Kleinanzeigen finden Sie eine große Auswahl an erwachsenen Bolonka Zwetnas und Bolonka-Welpen, die auf der Suche nach neuen Besitzern sind.
Suchen Sie einfach in Ihrer Nähe nach einem Bolonka Zwetna, besuchen Sie den Hund vor dem Kauf beim Züchter oder der Privatperson und holen Sie den Bolonka zu sich nach Hause. Das Gute: Mit den Inseraten im Hundemarkt können Sie sich bequem online einen ersten Eindruck über Aussehen, Charakter und Wesen des Bolonka Zwetnas verschaffen.
Häufig gestellte Fragen zum Bolonka Zwetna
Was ist der Unterschied zwischen eine Bolonka Zwetna und Bolonka?
Es gibt keinen Unterschied. „Bolonka“ ist einfach nur die Kurzfassung von „Bolonka Zwetna“.
Wann ist ein Bolonka Zwetna ausgewachsen?
Bolonka Zwetnas sind mit ungefähr neun bis zwölf Monaten ausgewachsen, haben dann also eine Schulterhöhe von 18 bis 22 cm erreicht.
Wie alt werden Bolonka-Zwetna-Hunde?
Gesund gezüchtete Bolonka Zwetnas werden bis zu 15 Jahre alt. Voraussetzung ist, dass sie artgerecht gehalten werden.
Wie lange muss man mit dem Bolonka Zwetna Gassi gehen?
Bolonka Zwetnas brauchen viel Bewegung. Trotz ihrer Größe sollten Besitzer ungefähr zwei Stunden am Tag mit dem Hund an der frischen Luft sein und ihn beim Spazierengehen ausreichend beschäftigen.
Sind Bolonka Zwetna schwer erziehbar?
Nein, der Bolonka Zwetna ist leicht erziehbar. Er ist lernfreudig und will seinem Herrchen oder Frauchen gefallen.
Ist ein Bolonka Zwetna ein Anfängerhund?
Ja, der Bolonka Zwetna eignet sich ideal für Anfänger: Er ist leicht erziehbar, ein friedlicher und freundlicher Begleithund, lernt gerne Neues und ist extrem menschenfixiert. Auch ohne Vorerfahrung können Sie den Hund also gut erziehen.
Sind Bolonka Zwetnae Familienhunde?
Ja, Bolonka Zwetnas sind tolle Familienhunde: Sie sind fröhlich, freundlich, verspielt, besonders treu und menschenbezogen und nie aggressiv.
Sie möchten sich noch tiefer informieren? Mehr zum Thema Familienhunde erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ist ein Bolonka ein „Kläffer“?
Nein, der Bolonka Zwetna ist kein klassischer „Kläffer“. Er bellt, wenn er das Gefühl hat, zu wenig Aufmerksamkeit von seinem Besitzer zu bekommen oder wenn er ohne Training einfach allein gelassen wird – denn das mag der kleine Hund am wenigsten.
Können Bolonka Zwetna gut alleine bleiben?
Nein, Bolonka Zwetnas sind sehr ungern allein. Sie wollen immer dabei sein und folgen auch in den eigenen vier Wänden ihrem Herrchen oder Frauchen auf Schritt und Tritt. Wer sich für einen Bolonka entscheidet, sollte das im Vorfeld genau abwägen. Natürlich kann man den Hund mit einem guten Training aufs Alleinsein vorbereiten.
Sind Bolonka Zwetna anfällig für Krankheiten?
Nein, der Bolonka zählt als sehr robuste Hunderasse und ist im Vergleich zu anderen kleinen Hunderassen weniger anfällig für Krankheiten. Voraussetzung ist natürlich, dass der Hund in einer seriösen Züchtung aufwächst, artgerecht gehalten und ernährt wird.