Malinois kaufen
10 Suchergebnisse für Malinois (Belgischer Schäferhund)


Bildschöne Malinoispuppy's!

Malinois Mix Hündin "Nelley"

Belgischer Schäferhund

Malinois

Reinrassige malinois welpe weiblich

Malinois welpin abzugeben

Malinoi Welpe zu verkaufen

Malinois für Dienst und Sport

Belgische schäferhunde
Malinois kaufen bei Viva Kleinanzeigen
Viva Kleinanzeigen ist die Onlineplattform für alle, die einen Malinois kaufen möchten. Wir bieten Käufern eine große Auswahl an Kleinanzeigen und stehen für eine sichere Kaufabwicklung.
Verkäufer profitieren von kostenlosen Inseraten, die 90 Tage online sind. Wir ermöglichen darüber hinaus einen persönlichen Austausch und bieten Raum für alle Fragen. So können Sie am besten herausfinden, ob der Hund für Sie als Käufer geeignet ist.
Der Malinois im Überblick
Der Malinois steckt voll übersprudelnder Lebensenergie und kann gar nicht genug Beschäftigung bekommen. Im 18. Jahrhundert noch als Hüte- und Arbeitshund gehalten, ist der kluge Vierbeiner heute besonders beliebt im Einsatz bei Polizei, Zoll und Rettungstrupps. Doch auch als Familienhund ist er bei richtiger Haltung gut geeignet. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Malinois kaufen, und was den Belgischen Schäferhund auszeichnet, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Herkunft
Der Malinois gehört zu den Belgischen Schäferhunden und unterscheidet sich zu den drei anderen Varietäten unter anderem durch sein kurzes Fell.
Bis Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Belgien eine große Anzahl an Hüte-, Arbeits- und Treibhunden, die vom Aussehen her unterschiedlicher nicht sein konnten. Ihre arbeitswilligen Charakterzüge hingegen schienen bereits zu damaliger Zeit sehr gefestigt.
Eine Gruppe von Züchtern wollte einen einheitlichen Schäferhund-Standard schaffen und ließ sich von Professor Adolf Reul, einem Dozenten der veterinärmedizinischen Schule in Curegehm, beraten. 1891 wurde der „Belgische Schäferhundeklub“ gegründet und die ersten Standards für die Züchtung festgelegt. Es entstanden vier verschiedene Grundtypen, denen jeweils ein einheitliches Aussehen herausgezüchtet wurde. Charakterlich unterscheiden sich die belgischen Schäferhunde kaum.
Benannt wurden die vier Varietäten nach der Herkunftsregion in Belgien: Laekenois, Tervueren, Groenendael und Malinois. Der Malinois stammt aus Mechelen, das zwischen Brüssel und Antwerpen liegt. Auf Französisch heißt die Stadt Malines, was den Namen der Hunderasse erklärt. Hundefreunde nennen ihn übrigens auch schlicht Mali.
Seiner ursprünglichen Aufgabe als Hütehund von Schafherden kommt der Malinois vermutlich nur noch selten nach. Heute ist er als Arbeitshund im Einsatz, jedoch im Dienste der Gesellschaft: bei der Polizei, beim Militär, im Schutzhundesport, in der Fährtensuche, als Rettungshund oder als Schutz- und Wachhund.
Aussehen
Rüden werden im Schnitt 62 Zentimeter groß, Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von 58 Zentimetern. Abweichungen von zwei Zentimetern nach unten und vier Zentimetern nach oben sind nicht unüblich. Das Gewicht beträgt bei Rüden ungefähr 25 bis 30 Kilogramm, bei Hündinnen etwa 20 bis 25 Kilogramm. Der Fang ist durchschnittlich 12, 5 bis 13 Zentimeter lang.
Der Malinois ist ein wahrer Athlet. Sein harmonisch gebauter, schlanker Körper mit seiner stolzen Kopfhaltung strotzt vor Fitness, Sportlichkeit und Leichtfüßigkeit. Die Muskulatur ist kräftig und trocken und unterstreicht den Eindruck der hohen Leistungsfähigkeit des Hundes. Die Rute ist mittellang und reicht mindestens bis zum Sprunggelenk. Am Ende zeichnet sie eine leichte Biegung nach hinten.
Das kurze Haar unterscheidet ihn von den anderen Varietäten der Belgischen Schäferhunde. Bei der Fellfarbe sind laut FCI (Fédération Cynologique Internationale) nur falbfarbene bis schwarzgewolkte Färbungen mit schwarzer Maske zugelassen. Die schwarze Maske ist wie das kurze Fell ebenfalls ein Markenzeichen des Malinois. Sie muss sehr ausgeprägt sein und möglichst Ober- und Unterlippe, den Lippenwinkel und die Augenlider als eine einheitliche schwarze Fläche umschließen.
Charakter
Der FCI beschreibt den Belgischen Schäferhund als wachsam, rege, von übersprudelnder Lebhaftigkeit und stets aktionsbereit. Zudem gilt er als überaus intelligent. Nicht umsonst wird er als Wach- und Diensthund eingesetzt. Er verteidigt sein Herrchen ohne Zögern mit kompromissloser Bereitschaft. Angst kennt er nicht und Aggressivität wird im Zuchtstandard als Fehler eingestuft.
Trotz seiner Sportlichkeit und seiner hervorragenden Eigenschaften als Dienst- und Wachhund eignet sich der Malinois auch als Familienhund – vorausgesetzt er kommt in erfahrene Hände. Er bindet sich stark an sein “Rudel” und ist ein anhänglicher, treuer Gefährte. Durch sein sensibles, menschenbezogenes Wesen braucht er viel Zuwendung. Mit positiver Erziehung, liebevoller Konsequenz und Ruhe sowie einer täglichen körperlichen und geistigen Auslastung schaffen Sie sich einen Freund fürs Leben.
Malinois kaufen: So finden Sie einen Hund, der zu Ihnen passt
Charakter und Eigenschaften sind wichtiger als das Aussehen. Deshalb sollten Sie sich vor einem Kauf klarmachen, wofür diese bestimmte Hunderasse gezüchtet wurde und ob Sie Ihren Interessen entspricht. Das ist besonders bei einem Hund wie einem Malinois wichtig.
-
Anzeigen durchsuchen: Nutzen Sie das Suchfeld oder die Navigation, um einen Malinois zu finden. Um für Ihre Umgebung passende Treffer zu erzielen, geben Sie die Postleitzahl sowie den Umkreis ein. Werden in Ihrer Nähe keine Angebote ausgespielt, erweitern Sie einfach den Suchradius.
-
Verkäufer kontaktieren: Spricht eine Kleinanzeige Sie an, kontaktieren Sie dessen Verkäufer. Stellen Sie alle für Sie relevanten Fragen, etwa über den Gesundheitszustand, Ausbildungsstand, Charakter usw. Sprechen Sie bei bestehendem Interesse das weitere Vorgehen ab und vereinbaren Sie beispielsweise ein persönliches Treffen.
-
Malinois kaufen: Sind Sie und der Verkäufer sich einig geworden, findet die Übergabe persönlich statt. Kaufen Sie einen Welpen, darf dieser nicht vor einem Alter von acht Wochen von seiner Mutter getrennt werden, das schreibt das Tierschutzgesetz § 2 vor. Gehen Sie sicher, dass dies zum Schutz des Welpen gewährleistet ist und um spätere Verhaltensstörungen zu vermeiden.
Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Malinois kaufe?
-
Definitiv kein Couchpotato: Der Malinois ist überaus aktiv, lebhaft und arbeitswillig. Stets aktionsbereit fordert er Beschäftigung ein und langweilt sich schnell, wenn sie ihm verwehrt wird. Ideal sind für diese Hunderasse Menschen, die in ländlicher Umgebung leben und ebenso viel Freude an unterschiedlichsten (sportlichen) Aktivitäten haben, die den Malinois mit einbeziehen – am besten bei Wind und Wetter.
-
Niedrige Reizschwelle: Als Schutzhund, der blitzschnell reagieren muss, hat der Malinois eine relativ niedrige Reizschwelle. Sollten Sie beispielsweise einen Welpen kaufen, ist eine frühe und gute Umweltgewöhnung zwingend nötig. Das ist auch wichtig, wenn Sie ihn als Familienhund halten möchten. Doch keine Sorge: Auch wenn Sie die niedrige Reizschwelle in den Griff bekommen, wird der Malinois immer wachsam und verteidigungsbereit bleiben.
-
Spätentwickler: Der Malinois ist erst mit drei Jahren mental ausgewachsen. Bis dahin ist er verspielt und hat das übermütige Temperament eines Teenagers. Widmen Sie ihm kontinuierlich viel Zeit zum Spielen und für die Erziehung.
Malinois verkaufen: Kostenlose Kleinanzeige schalten
Viva Kleinanzeigen unterstützt Sie beim Verkauf Ihres Hundes. Ihr Inserat ist 100 % kostenlos und für 90 Tage online verfügbar. So bleibt Ihnen genug Zeit, sich mit verschiedenen Interessenten auszutauschen und einen passenden Halter zu finden, der Ihren Malinois kaufen möchte.
-
Kostenlos anmelden: Melden Sie sich bei Viva Kleinanzeigen einfach mit Ihrer E-Mailadresse und einem Passwort oder mit Ihrem Facebook-Account an.
-
Anzeige inserieren: Erstellen Sie eine Kleinanzeige für Ihren Malinois. Machen Sie dafür gute Bilder, nennen Sie wichtige Eckdaten, Ihre Preisvorstellung und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer. Geben Sie potenziellen Käufern außerdem die Möglichkeit, im weiteren Austausch Fragen zu stellen und den Belgischen Schäferhund persönlich kennenzulernen.
-
Malinois verkaufen: Der Verkauf findet persönlich vor Ort statt. Stimmen Sie zuvor alle Details mit dem Käufer ab und setzen Sie gegebenenfalls einen Kaufvertrag auf.
4 Tipps für Ihre Kleinanzeige: So klappt’s mit dem Verkauf
-
Gute Bilder: Der erste Eindruck zählt. Verwenden Sie unverwackelte und hochwertige Fotos für Ihre Kleinanzeige. Gute Fotos von Ihrem Malinois erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kaufinteressenten Ihr Inserat ansehen und Sie kontaktieren.
-
Aussagekräftiger Titel: Um möglichst viele Suchanfragen abzudecken, sollten Sie einen aussagekräftigen Titel wählen. Hier bieten sich explizite Formulierungen wie “Malinois Welpe, 11 Wochen” oder “Malinois, Rüde, reinrassig” an.
-
Detaillierter Beschreibungstext: In den Beschreibungstext gehören die wichtigsten Eckdaten bezüglich Alter, Gesundheit, Charakter usw. Interessenten erhalten nach den Bildern einen weiteren Eindruck zum Malinois. Hier können Bullet Points für mehr Übersichtlichkeit helfen.
-
Günstige Zusatzoptionen für verbesserte Reichweite: Möchten Sie Ihre Anzeige von anderen abheben oder erneut oben platzieren, bietet Ihnen Viva Kleinanzeigen günstige Zusatzoptionen. Eine davon ist beispielsweise eine hervorgehobene Position in der Galerie auf der Startseite.
Malinois verschenken
Die Gründe, warum Sie Ihren Malinois verschenken möchten, sind unterschiedlicher Natur. Vielleicht gab es einen großen Wurf, Sie können ihn nicht ausreichend beschäftigen oder es gibt persönliche Anlässe. Viva Kleinanzeigen bietet Ihnen einen deutschlandweiten Anzeigenmarkt und unterstützt Sie durch kostenlose Online-Inserate, ein neues geeignetes Zuhause für Ihren Vierbeiner zu finden.
Bitte achten Sie auch bei einer Schenkung darauf, dass der neue Halter dem Belgischen Schäferhund ein artgerechtes Leben bietet und ihn seinem Wesen entsprechend körperlich und geistig auslasten kann.
Viva Kleinanzeigen: Ihr Partner für Online-Inserate
Viva Kleinanzeigen ist der Online-Hundemarkt für alle, die einen Malinois kaufen möchten, und für diejenigen, die Ihren Hund abzugeben haben.
Wir unterstützen sowohl Käufer als auch Verkäufer durch eine unkomplizierte Abwicklung vom Inserat erstellen über die Kontaktaufnahme bis hin zu einem sicheren Kauf.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein Malinois Welpe?
Vom Züchter kosten Welpen zwischen 800 und 1.500 Euro. Privatverkäufe, wie hier bei Viva Kleinanzeigen, können etwas günstiger sein. Zusätzlich zum Kaufpreis kommen laufende Kosten für Futter, Hundesport, Erstausstattung, Tierarztbesuche, Versicherung etc. hinzu, die Sie unbedingt einkalkulieren sollten.
Ist ein Malinois ein guter Anfängerhund?
Zwar gilt der Malinois als einfach zu erziehen, doch aufgrund seines Arbeitseifers, seines großen Beschäftigungsdranges und seiner hohen Intelligenz ist er nicht für Anfänger geeignet. Unsicherheiten oder Ängstlichkeit nimmt er sofort wahr und braucht stattdessen selbstbewusste, charakterstarke Halter.
Ist ein Malinois schwer zu erziehen?
Im Prinzip ist der Malinois nicht schwer zu erziehen, da er gefallen möchte. Doch der selbstbewusste Hund braucht eine liebevolle, ruhige und vor allem klare und konsequente Führung, weswegen er Halter mit Erfahrung benötigt. Wichtig sind bei der Erziehung die Sozialisierung und der Umgang mit fremden Hunden und Menschen.
Wie viel Bewegung braucht ein Malinois?
Der Malinois hat sehr viel Energie und braucht täglich mehr als zwei Stunden Bewegung plus Kopfarbeit. Lange Spaziergänge, Joggingrunden, Radtouren aber auch Hundesport wie Agility, Obedience sind perfekt für ihn. Wenn Sie selbst diese Aktivität nicht aufbringen können oder der Hund den ganzen Tag allein zu Hause ist, sollten Sie von einer Anschaffung absehen.
Wann dürfen Welpen abgegeben werden?
Hundewelpen dürfen generell laut Tierschutzgesetz § 2 erst ab einem Alter von acht Wochen von dem Muttertier getrennt werden. Eine frühere Trennung kann entwicklungsbedingte Störungen bei den Hunden verursachen.